Detailprogramm Donnerstag, 8. Mai 2025
08:00 – 09:00 Uhr | Nightmare Cases
Vorsitz:
Vinzenz Smekal, Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Christian Kammerlander, UKH Steiermark – Graz & Kalwang, Österreich
08:00 – 08:20 Schussbruchpseudarthroseninfektischämie. Eine Komplikation der Kriegschirurgie (20′)
Dr. Felix Machacek1, Maria Boyce1, Mario Karolyi2, Christian Bach1
1Klinik Floridsdorf, Abt. für Orthopädie und Traumatologie, Wien, Österreich, 2Klinik Favoriten, 4. Med. Abt. mit Infektions- und Tropenmedizin, Wien, Österreich
08:20 – 08:40 Insuffizienzfrakturen des Fußskeletts als unerwünschte Arzneimittelwirkung der Methotrexattherapie (20′)
Julian Ramin Andresen1, Sebastian Radmer2
1Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Österreich, 2Facharztpraxis für Orthopädie, Zentrum für Bewegungsheilkunde, Berlin, Deutschland
09:00 – 10:30 Uhr | Becken, Research, Knie (Sport) & Workshop
Vorsitz:
Harald Widhalm, Medizinische Universität Wien, Österreich
Dietmar Krappinger
09:00-09:15 Chirurgische Zugangswege in der modernen Becken- und Azetabulumchirurgie (15′)
Harald Widhalm, Medizinische Universität Wien, Österreich
09:15-09:30 Behandlungsstrategien in der definitiven Versorgung von Beckenringfrakturen (15′)
Anna Antoni, Medizinische Universität Wien, Österreich
09:30-09:45 Angioembolisation beim schweren Beckentrauma: Indikationen, Strategien und Probleme (15′)
Florian Wolf
09:45-10:00 Relevanz von Navigation und Robotik in der modernen Beckenchirurgie (15′)
Paul Puchwein, Medizinische Universität Graz, Österreich
10:00-10:15 Konservative oder operative Therapie bei geriatrischen Beckenringfrakturen – wie entscheide ich? (15′)
Christian Kammerlander
10:15-10:30 Konservative oder operative Therapie bei geriatrischen Azetabulumfrakturen – wie entscheide ich? (15′)
Dietmar Krappinger
13:02-13:09 Einfluss der präoperativen Kniemorphologie auf das postoperative Implantat-Alignment und die Revisionsrate in mechanical-aligned Knietotalendoprothesen (7′)
Stephanie Huber1,3, Jennyfer Mitterer1, Sebastian Simon1, Gilbert Schwarz2,4, Antonio Klasan5,6, Jochen G Hofstätter2
1Orthopädisches Spital Speising, Michael-Ogon Labor für orthopädische Forschung, Wien, Österreich, 2Orthopädisches Spital Speising, II. Orthopädische Abteilung, Wien, Österreich, 3Medizinische Universität Wien, Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Wien, Österreich, 4AKH Wien, Univ. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Österreich, 5AUVA UKH Graz, Graz, Österreich, 6Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
13:09-13:16 Korrelation der Revisionsraten von unikompartimentellem Kniegelenkersatz und Knie-Totalendoprothesen: Eine Metaanalyse klinischer Studien und weltweiter Prothesen-Register (7′)
Stephan Obermayr1,2, Antonio Klasan3,4, Laura Rasic2, Lukas Leitner5, Andreas Leithner2, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi2
1Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich, 2Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 3AUVA UKH Steiermark, Graz, Österreich, 4Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich, 5Muskuloskelettales Universitätszentrum München, München, Deutschland
13:16-13:23 Higher bone cement volume in total knee arthroplasty lowers the risk of postoperative radiolucent lines (7′)
Maximilian Keintzel1
1Medizinische Universität Wien, Wien Josefstadt, Austria / Österreich
13:23-13:30 Der Nutzen der Sonikation bei der Anpassung der Antibiotikatherapie in der Knieprothesenrevision (7′)
Anna Gerhart1, Markus Hochegger1, Stefan Dampf1, Georg Mlaker1, Sebastian Tschauner2, Martin Pietsch1
1Stolzalpe (LKH Murtal), Stolzalpe, Österreich, 2Medizinische Universität, Graz, Österreich
Vorsitz:
tba
09:00-09:10 Präklinische Evaluierung biomechanischer Eigenschaften von bioresorbierbaren Mg-Zn-Ca Knochenschrauben durch Pull-out und Push-out in einem Schafsknochen-Modell (10′)
Valentin Weigl1,3, Omer Suljevic1, Christopher Stahle2, Fernando Warchomicka3, Nicole Sommer1, Assoc. Prof.Dr. Annelie-Martina Weinberg1
1MedUni Graz Orthopädie und Traumatologie, Graz, Austria / Österreich, 2Bioretec Ltd, Tampere, Finland, 3Institute of Material Science, Graz Technical University, Graz, Austria/ Österreich
09:10-09:20 Preventing growth disturbances in pediatric fracture treatment – long-term study (10′)
Romy Marek1, Ilona Mertelseder1, Uwe Schwarze1,2, Begüm Okutan1, Nicole Sommer1, Assoc. Prof.Dr. Annelie-Martina Weinberg1
1University Clinic of Orthopedics and Traumatology, Graz, Austria / Österreich, 2University Clinic of Dental Medicine and Oral Health, Graz, Austria / Österreich
09:20-09:30 Synergistic effect of degrading magnesium implants on bone and liver metabolism (10′)
Begüm Okutan1, Hansjörg Habisch2, Tobias Madl2, Assoc. Prof.Dr. Annelie-Martina Weinberg1, Nicole Sommer1
1Department of Orthopaedics and Traumatology, Medical University of Graz, Graz, Austria / Österreich, 2Medicinal Chemistry, Otto Loewi Research Center, Medical University of Graz and BioTechMed-Graz, Graz, Austria / Österreich
09:30-09:40 Ethanol Consumption Impairs Osseointegration in a Murine Tibial Implant Model (10′)
Kevin Döring1, Andrew L. Thomson2, Vincentius Suhardi2,3, Qingdian Li2,5, Lionel Ivashkiv2, Matthew Greenblatt2,6, Reinhard Windhager1, Mathias P. Bostrom2,3,4, Xu Yang2,4
1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich, 2Research Division, Hospital for Special Surgery, New York, USA, 3Department of Orthopaedic Surgery, Hospital for Special Surgery, New York, USA, 4Department of Orthopaedic Surgery, Weill Cornell Medicine, New York, USA, 5Department of Orthopaedic Surgery, Guangdong Provincial Hospital, Guangzhou, China, 6Department of Pathology and Laboratory Medicine, Weill Cornell Medicine, New York, USA
09:40-09:50 Short-term influence of monocortical and bicortical trans-epiphyseal screw implantation on the physis of juvenile sheep (10′)
Nicole Zechmann1, Begüm Okutan1, Nicole Sommer1, Assoc. Prof.Dr. Annelie-Martina Weinberg1, Romy Marek2
1Department of Orthopaedics and Traumatology, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2University of Life Sciences FHNW, Muttenz, Switzerland
09:50-10:00 Geschlechterspezifische Unterschiede in der laminaren Anordnung der Quadrizepssehne (10′)
Lorenz Pichler1,2, Felix Euler-Rolle1, Thomas Sator1, Thomas Tiefenböck1
1Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
10:00-10:15 Diagnostische Güte eines neuen Multiplex-PCR-Systems bei akuten septischen Arthritiden (10′)
Lukas Rabitsch1, Markus Luger1, Felix Lötsch2, Reinhard Windhager1, Birgit Willinger2, Irene Katharina Sigmund1
1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Austria / Österreich, 2Klinisches Institut für Labormedizin, Wien, Austria / Österreich
Vorsitz:
Silke Aldrian, Medizinische Universität Wien, Österreich
Andreas Janousek
09:00-09:12 Bedeutung der Kreuzbandstabilität für den Gelenkserhalt (12′)
Andreas Janousek
09:12-09:24 Planungsstrategie der VKB-Revision (12′)
Marcus Hofbauer
09:24-09:36 Die Rolle der peripheren Instabilität bei der VKB-Revisionschirurgie (12′)
Thomas Müllner
09:36-09:48 Meniskuserhalt bei degenerativen und traumatischen Läsionen (12′)
Michael Jesenko
09:48-10:00 20 Jahre Meniskustransplantation in Österreich – learnings aus über 400 Fällen (12′)
Florian Dirisamer
10:00-10:07 Clinical outcomes and concomitant injuries in primary and revision PCL reconstruction: A matched cohort study (7′)
Philipp Winkler1, Bálint Zsidai, Eric Narup, Eric Hamrin Senorski, Volker Musahl, Kristian Samuelsson
1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz, Austria / Österreich
10:07-10:14 Ein hoher tibialer Slope ist ein negativer Prädiktor in der nicht-operativen Therapie der VKB-Ruptur (7′)
Svenja Heidecke1, Nikolaus Kraml1, David Haslhofer1, Petra Niklas1, Tobias Gotterbarm1, Philipp W. Winkler1
1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum GmbH, Johannes Kepler Universität Linz, Krankenhausstrasse 9, 4020 Linz, Österreich, Linz, Austria / Österreich
10:14-10:21 Isolated Lateral Collateral Ligament Injuries in Elite Athletes do not need Surgery (7′)
David Haslhofer1, Matthew Jaggard1, Wahid Abdul1, Mary Jones1, Adam Mitchell1, Justin Lee1, Simon Ball1, Andy Williams1
1Fortius Clinic London, London, United Kingdom, 2Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich
10:21-10:28 Reduzierung des Risikos für Kreuzbandverletzungen: Eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von Präventionsprogrammen (7′)
Clemens Clar1, Stefan Fischerauer1, Andreas Leithner1, Laura Rasic1, Paul Ruckenstuhl1, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi1
1LKH Graz, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich
Vorsitz:
Vinzenz Auersperg
Wolfgang Schaden
09:00-09:30 Osteoinduktive Wirkung der ESWT
Ludger Gerdesmeyer
09:30-10:00 ESWT bei Knochenmarksödem
Martin Ringeisen
10:00-10:30 ESWT bei Pseudarthrosen und verzögerter Bruchheilung
Wolfgang Schaden
10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause, Industrieausstellung & Poster
11:00 – 12:30 Uhr | Fuß und Sprunggelenk I, Polytrauma & Schädel, Schulter & Workshop
Vorsitz:
Thomas Herz
Georg Mattiassich, Klinik Diakonissen Schladming, Österreich
11:00-11:20 Charcot Behandlung im interprofessionellen Setting (20′)
Ralph Springfeld
11:20-11:40 Wann und wie konservativ behandeln – ist der Vollkontaktgips noch aktuell?(20′)
Dirk Thümmler
11:40-12:00 Wann und wie operativ behandeln – Minimalinvasiv versus Arthrodese versus Resektion? (20′)
Clemens Mansfield
12:00-12:10 Hallux Rigidus with increased First Metatarsal Length after Cheilectomy plus First Metatarsal Shortening Osteotomy (FMSO) using Shortening Scarf: 7-year Clinical and Gait Analysis follow up. (10′)
Karl-Heinz Kristen1, Hans-Jörg Trnka, Aneele Fischer, Peter Bock
1Fusszentrum Wien, Wien, Austria / Österreich
12:10-12:20 Minimal invasive Hammerzehenkorrektur – klinische und radiologische Ergebnisse (10′)
Paul Pöchgraber1, Peter PD Dr. Bock1
1Orthopoint Wien, Wien , Österreich
Vorsitz:
Paul Puchwein, Medizinische Universität Graz, Österreich
Lukas Negrin, Medizinische Universität Wien, Österreich
11:00-11:20 KEYNOTE: Aktuelle Herausforderungen in der Schwerverletztenversorgung in D – Status Quo 2025 (20′)
Steffen Ruchholtz, Universitätsklinik Marburg, Deutschland
11:20-11:30 Behandlungskonzepte beim Polytrauma: ETC vs DC vs EAC vs SDS – Was ist das und was sind die Unterschiede? (10′)
Anna Antoni, Medizinische Universität Wien, Österreich
11:30-11:40 Die osteoklastische Trepanation beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – Wann und Wie ? (10′)
Christoph Hartl, Phyrn-Eisenwurzen Klinikum, Steyr, Österreich
11:40-11:50 Die Notfallthorakotomie beim traumatisch bedingten Herz-Kreislaufstillstand – Wann und Wie? (10′)
Paul Puchwein, Medizinische Universität Graz, Österreich
11:50-12:00 Die Notfalllaparotomie beim schweren Bauchtrauma – Wann und Wie? (10′)
Nicolas Eibinger, Medizinische Universität Graz, Österreich
12:00-12:10 Die chirurgische Stabilisierung von Thoraxwandverletzungen – Wer profitiert? (10′)
Lukas Negrin, Medizinische Universität Wien, Österreich
12:10-12:20 Contusio capitis unter oraler Antikoagulation oder Thrombozytenaggregationshemmer mit initial unauffälliger cerebraler Computertomographie: eine retrospektive Evaluierung des Österreichischen Konsensus-Statements hinsichtlich verzögerter intracerebraler Blutungen (10′)
Matthias Holzbauer1,2, Victoria Schuhmayer2, Sandra Feldler2, Christian Stadler1,2, Sebastian Zohner1,2, Tobias Gotterbarm1,2
1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum Gmbh, Linz, Austria / Österreich, 2Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria / Österreich
12:20-12:30 Negativer prädiktiver Wert von S100B bei allen Arten von Schädelhirntraumata in verschiedenen Altersgruppen (10′)
Clemens Clar1, Paul Puchwein1, Diether Kramer1, Andreas Leithner1, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi1, Patrick Reinbacher1
1Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich
Vorsitz:
Philipp Heuberer
Christian Fialka
11:00-11:15 Biologika 2025- was gibt es und was macht im Alltag Sinn? (15′)
Jakob Schanda
11:15-11:30 Schulter Instabilität: State of the art 2025 (15′)
Roman Ostermann
11:30-11:45 Knorpeltherapie in der Schulter- wo stehen wir heute (15′)
Reinhold Ortmaier, Ordensklinikums der barmherzigen Schwestern Linz, Österreich
11:45-12:00 tba (15′)
12:00-12:15 tba (15′)
12:15-12:30 tba (15′)
Vorsitz:
Vinzenz Auersperg
Wolfgang Schaden
11:00-11:30 Heilung unter Druck: Wie Stoßwellen Wunden schließen und Regeneration beschleunigen
Rainer Mittermayr
11:30-12:00 ESWT zur Wundheilung und Prophylaxe
Wolfgang Schaden
12:00-12:30 ESWT bei Verbrennung, Narben und diabetischen Fuß
Karsten Knobloch
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause & Satellitensymposien
12:45 – 13:45 Uhr
12:45 – 13:45 Uhr
12:45 – 13:45 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr | Fuß und Sprunggelenk II, Tumor, Kinder Orthopädie & -traumatologie I & Workshop
Vorsitz:
Thomas Herz
Georg Mattiassich, Klinik Diakonissen Schladming, Österreich
14:00-14:20 (Interdisziplinäre) Diagnostik und Behandlungsziel bei geriatrischen Sprunggelenksverletzungen (20′)
Christian Kammerlander
14:20-14:40 Abweichung von Standardbehandlungen bei Sprunggelenksverletzungen geriatrischer Patienten (20′)
Hans Polzer
14:40-15:00 Rekonstruktive Möglichkeiten bei Weichteilproblemen und Fehlverheilung (20′)
Heinz Bürger
15:00-15:10 OSG-Endoprothese bei posttraumatischen Zuständen (10′)
Radek Hart1
1Klinik Ottakring, Wien, Austria
15:10-15:20 Lisfranc Arthrodese II / III mit Schraube aus autologem Knochen (10′)
Peter Bock1
1Ordination Wien, Wien, Austria / Österreich
Vorsitz:
Andreas Leithner, Medizinische Universität Graz, Österreich
Philipp Funovics, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:00-14:10 Infizierte Megaprothesen: Infektdiagnostik (10′)
Dietmar Dammerer, Universitätsklinikum Krems, Österreich
14:10-14:20 Infizierte Megaprothesen: Zweizeitiger Wechsel (10′)
Philipp Funovics, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:20-14:30 Infizierte Megaprothesen: Einzeitiger Wechsel (10′)
Georg Hauer, Medizinische Universität Graz, Österreich
14:30-14:40 Infizierte Megaprothesen: DAIR (10′)
Alexander Aichmair
14:40-14:50 Diskussion (10′)
14:50-14:56 Lebensqualität und Langzeitdeformitäten nach kindlichen Sarkom Operationen an der Wirbelsäule (6′)
Leonie-Sophie Peschek1, Christoph Hofer, Gerhard Martin Hobusch
1MUW, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Austria / Österreich
14:56-15:02 Wound healing disorders and deep infections after soft tissue sarcoma resection of the lower extremity (6′)
Markus Hanna1, Kevin Döring1, Minas Ibrahim1, Philipp Funovics1, Gerhard Martin Hobusch1, Reinhard Windhager1
1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Austria / Österreich
15:02-15:08 Follow-up-Analyse der Morphologie von Enchondromen und atypischen kartilaginären Tumoren der Knie- und Schulterregion mittels MRT (6′)
Johannes Woltsche1, Maria Anna Smolle1, Dieter Szolar2, Andreas Leithner1
1Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich, 2Diagnostikum Graz, Graz, Austria / Österreich
15:08-15:14 Resilienz als Schlüssel zur Bewältigung: Langzeitergebnisse nach Behandlung von malignen Tumoren der unteren Extremität (6′)
Christoph Hofer1, Leonie-Sophie Peschek1, Philipp Funovics1, Reinhard Windhager1, Gerhard Martin Hobusch1
1Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich
15:14-15:20 Knochen- und Weichteilsarkome in Österreich. Trends in Inzidenz- und Überlebensraten. (6′)
Maria Anna Smolle1, Florian Alexander Wenzl2, Joanna Szkandera3, Susanne Scheipl1, Bernadette Liegl-Atzwanger4, Jasminka Igrec5, Andreas Leithner1
1Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich, 2Zentrum für Molekulare Kardiologie, Universität Zürich, Zürich, Switzerland / Schweiz, 3Klinische Abteilung für Onkologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich, 4Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich, 5Univ.-Klinik für Radiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich
15:20-15:30 Diskussion (10′)
Vorsitz:
Annelie-Martina Weinberg
Reiner Biedermann
14:00-14:15 VKB Ruptur und traumatische Patellaluxation im Kindes- und Jugendalter – sofort operieren? (15′)
Michael Humenberger, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:15-14:30 Chronische Patellainstabilität – multifaktorielle Abklärung und Therapie (15′)
Matthias Sperl, Medizinische Universität Graz, Österreich
14:30-14:45 Anwendungsmöglichkeiten der resorbierbare Osteosynthese (15′)
Annelie-Martina Weinberg, Medizinische Universität Graz, Österreich
14:45-14:55 Die Bimalleolar-Methode zeigt die reliabelsten Ergebnisse zur Vermessung der Tibialen Torsion im Rotations-MRT (10′)
Klemens Vertesich1, Prim. ao. Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari2, Reinhard Windhager1, Madeleine Willegger1
1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich, 2Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie, Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria / Österreich
14:55-15:05 Femorale Deformitätenkorrektur und Frakturversorgung mit neuem intramedullärem Verriegelungsnagel (10′)
Gabriel Mindler1, Benjamin Kraler1, Matthias Pallamar1, Christof Radler1, Prim. ao. Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari1
1Orthopädisches Spital Speising, Wien, Wien, Österreich, 2Vienna Bone and Growth Center, Wien, Österreich
15:05-15:10 Die Bedeutung der Diagnosezeitpunktes bei der Epiphysiolysis capitis femoris (10′)
Franz Landauer, Klemens Trieb
1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Salzburg, Austria / Österreich
15:10-15:20 Sind Antworten von ChatGPT zu Hüftgelenksdysplasie eine nützliche Informationsquelle für Eltern? (10′)
Klemens Vertesich1, Joachim Ortmayr1, Reinhard Windhager1, Madeleine Willegger1
1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich
Vorsitz:
Vinzenz Auersperg
Wolfgang Schaden
14:00-14:23 Regenerativer Effekt der ESWT an Sehnen
Martin Ringeisen
14:23-14:46 ESWT im Sport
Ludger Gerdesmeyer
14:46-15:09 ESWT zur Diagnostik und Therapie von Muskeln und Faszien
Hannes Müller-Ehrenberg
15:09-15:30 Stoßwellentherapie bei Rotatorenmanschetten-Läsionen: Neue Impulse für die Heilung
Rainer Mittermayr
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause, Industrieausstellung & Poster
16:00 – 17:30 Uhr | Sport und Gelenkerhalt Hüfte, Geriatrische Orthopädie und Traumatologie & Konservative Orthopädie & Workshop
Vorsitz:
Clemens Felsing, Zentrum für minimalinvasive Hüftchirurgie, Privatklinik Döbling, Wien, Österreich
Wolfgang Zinser, Ortho-Praxis Fohnsdorf, Österreich
16:00-16:15 Stand der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie Österreich, wo stehen wir, wo wollen wir hin? (15′)
Falko Dahm
16:15-16:30 Häufigkeit von behandelbaren präarthrotischen Deformitäten des Hüftgelenkes in Österreich und deren Ursachen (15′)
Michael Schippinger
16:30-16:45 Klinische Untersuchung und radiologische Diagnostik der Hüfte: was sollte Standard sein? (15′)
Lukas Pichler, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Österreich
16:45-17:00 Behandlung des Femuroazetabulären Impingements mit Labrum-läsion und Ergebnisse (15′)
Clemens Felsing, Zentrum für minimalinvasive Hüftchirurgie, Privatklinik Döbling, Wien, Österreich
17:00-17:15 Formen der Hüftdysplasie, State of the Art-Behandlung und Ergebnisse (15′)
Wolfgang Zinser, Ortho-Praxis Fohnsdorf, Österreich
17:15-17:30 Femurrotationsfehlstellungen erkennen und behandeln (15′)
Matthias Pallamar
Vorsitz:
Christian Kammerlander
Leo Kronberger
16:00-16:20 Frailty im Orthopädisch/Traumatologischen Alltag (20′)
Regina Roller-Wirnsberger, Medizinische Universität Graz, Österreich
16:20-16:40 Fragilitätsfraktur: Ein „MUST“ für Osteoporosetherapie?
Die Österreichische Osteoporose-Leitlinie (20′)
Katharina Kerschan-Schindel, Medizinische Universität Wien, Österreich
16:40-17:00 Geriatrische Hüftfrakturversorgung sowie elektive Endoprothetik (20′)
Valerie Weihs, Medizinische Universität Wien, Österreich
17:00-17:20 Update der Arbeitsgruppe: TVT Prophylaxe in der Orthopädie/Traumatologie in Österreich (20′)
Michael Humenberger, Medizinische Universität Wien, Österreich
17:20-17:30 Zementierte Kurzschaftprothese zur Versorgung von Schenkelhalsfrakturen und Koxarthrosen bei älteren Patienten (10′)
Johannes Zeichen1, Hamo Wallat Kamal
1Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Johannes Wesling Klinikum Minden, Minden, Germany
Vorsitz:
Gregor Kienbacher, Theresienhof Frohnleiten, Österreich
Peter Machacek, BVAEB Rehazentrum Engelsbad, Österreich
16:00-16:15 Es liegt auf der Hand: Wir müssen Patienten begreifen! (15′)
PD Dr Arnulf Pascher1
1Österr. Arbeitsgemeinschaft Für Manuelle Medizin, Graz, Austria / Österreich
16:15-16:30 Yes we can`t: Orthopädische Schmerzbilder, die gerne übersehen werde. (15′)
Peter Machacek, BVAEB Rehazentrum Engelsbad, Österreich
16:30-16:45 Ein verstaubtes Image: Kur, Reha & Co. Was die moderne Rehabiltation kann. (15′)
Gregor Kienbacher, Theresienhof Frohnleiten, Österreich
16:45-17:00 Mit der Nadel gegen den Schmerz: Neuraltherapie 2.0 (15′)
Christine Wibmer
17:00-17:15 Update – Intraartikuläre Hyaluronsäure (15′)
Rainer Fiala1, Robert Breuer2
1Franziskusspital Margareten, Wien, Österreich, 2Klinik Donaustadt, Wien, Österreich
17:15-17:30 PRP, Stammzellen & Co: Was ist Evidenz und was ist Geschäft? (10′)
Stefan Nehrer
17:45 – 18:45 Uhr | Satellitensymposien & Workshops
19:00 – 00:30 Uhr | Gala Dinner
Veranstaltungsort: Grand Hotel Wien, Kärntner Ring 9, 1010 Wien
Öffentliche Anreise vom Tagungsort
Vom Bruno-Kreisky-Platz (Austria Center Vienna; Station: Kaisermühlen VIC) mit der U-Bahn Linie U1 (Richtung Alaudagasse/Oberlaa) bis Station Karlsplatz (7 Stationen), danach ca. 5 Minuten zu Fuß
Tickets erhältlich im Zuge der Kongress-Anmeldung (nachträgliche Buchung via E-Mail an oekout@wma.co.at)