Detailprogramm Mittwoch, 7. Mai 2025

08:30 – 12:00 Uhr | Workshops

Vorsitz:
Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising Wien, Österreich
Tanja Kraus, Medizinische Universität Graz, Österreich

08:30 – 08:35 Begrüßung und Ziele (5′)

Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising Wien, Österreich

Tanja Kraus, Medizinische Universität Graz, Österreich

08:35 – 08:50    Anatomie / anatomische Identifizierung – Checkliste I –

Brauchbarkeitsprüfung – Checkliste II (15′)

Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising Wien, Österreich

5 min Diskussion

08:55 – 09:10 Abtasttechnik inkl. apparative Voraussetzungen (15′)

Tanja Kraus, Medizinische Universität Graz, Österreich

5 min Diskussion

09:15 – 09:45 Typeneinteilung (Typ I, II, III, IV) (15′)

Matthias Pallamar, Orthopädischse Spital Speising Wien, Österreich

5 min Diskussion

09:50 – 10:05  Meßtechnik (15′)

Madeleine Willegger, Medizinische Universität Wien, Österreich

5 min Diskussion

15 min Pause

10:25 – 10:55 Feintypisierung – Reifungskurve / Sonometer

(Typ IIa minus und plus, IIb,IIc, D) (30′)

Tanja Kraus, Medizinische Universität Graz, Österreich

5 min Diskussion

11:00 – 11:15 Kippfehler (15′)

Matthias Pallamar, Orthopädisches Spital Speising Wien, Österreich

5 min Diskussion

11:20 – 11:35 Befunderstellung / Dokumentation (15′)

Madeleine Willegger, Medizinische Universität Wien, Österreich

5 min Diskussion

11:40 – 11:55    Sonografiegesteuerte Therapie (15′)

Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising Wien, Österreich

5 min Diskussion

Leitung:
Gregor Kienbacher, Klinikum TheresienhofFrohnleiten, Österreich
Peter Machacek

Block 1: 08:30-10:00 Uhr

Manuelle Medizin: Strukturierte klinische Untersuchung des Bewegungsapparates

Arnulf Pascher
Christoph Michlmayr

Block 2: 10:30-12:00 Uhr

Infiltrationstherapie anhand anatomischer Landmarks

Gregor Kienbacher, Klinikum TheresienhofFrohnleiten, Österreich
Peter Machacek

Leitung:
Stefan Frank

12:00 – 13:30 Uhr | Knie (Endoprothetik), Hüfte/Trauma & Hand & Ellbogen I

Vorsitz:
Reinhard Windhager, Medizinische Universität Wien, Österreich
Patrick Sadoghi, Medizinische Universität Graz, Österreich

12:00-12:12 AE Handlungsempfehlungen für das perioperative Management von Endoprothetikpatient:innen (12′)
Patrick Weber, Sportmedizin und Unfallchirurgie, ECOM, Praxis für Orthop.die, München, Deutschland

12:12-12:24 Alignmentstrategien in der Knieendoprothetik – wofür gibt es Evidenz? (12′)
Bernd Kubista, Sanatorium Hera, Wien, Österreich

12:24-12:31 Einfluss der präoperativen Kniemorphologie auf das postoperative Implantat-Alignment und die Revisionsrate in mechanical-aligned Knietotalendoprothesen (7′)

Stephanie Huber1,3, Jennyfer Mitterer1, Sebastian Simon1, Gilbert Schwarz2,4, Antonio Klasan5,6, Jochen G Hofstätter2

1Orthopädisches Spital Speising, Michael-Ogon Labor für orthopädische Forschung, Wien, Österreich, 2Orthopädisches Spital Speising, II. Orthopädische Abteilung, Wien, Österreich, 3Medizinische Universität Wien, Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Wien, Österreich, 4AKH Wien, Univ. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Österreich, 5AUVA UKH Graz, Graz, Österreich, 6Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich

12:31-12:43 Neue Technologien in der Knieendoprothetik – Versprechen und Realität (12′)
Reinhard Windhager, Medizinische Universität Wien, Österreich

12:43-12:50 Higher bone cement volume in total knee arthroplasty lowers the risk of postoperative radiolucent lines (7′)

Maximilian Keintzel1

1Medizinische Universität Wien, Wien Josefstadt, Austria / Österreich

12:50-13:02 Patellofemoralersatz: Indikationsstellung und Durchführung (12′)
Vinzenz Smekal, UKH Klagenfurt, Österreich

13:02-13:09 Korrelation der Revisionsraten von unikompartimentellem Kniegelenkersatz und Knie-Totalendoprothesen: Eine Metaanalyse klinischer Studien und weltweiter Prothesen-Register (7′)

Stephan Obermayr1,2, Antonio Klasan3,4, Laura Rasic2, Lukas Leitner5, Andreas Leithner2, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi2

1Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich, 2Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 3AUVA UKH Steiermark, Graz, Österreich, 4Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich, 5Muskuloskelettales Universitätszentrum München, München, Deutschland

13:09-13:21 Moderne Verankerungsmöglichkeiten in der KTEP Revision (12′)
Patrick Sadoghi, Medizinische Universität Graz, Österreich

13:21-13:28 Der Nutzen der Sonikation bei der Anpassung der Antibiotikatherapie in der Knieprothesenrevision (7′)

Anna Gerhart1, Markus Hochegger1, Stefan Dampf1, Georg Mlaker1, Sebastian Tschauner2, Martin Pietsch1

1Stolzalpe (LKH Murtal), Stolzalpe, Österreich, 2Medizinische Universität, Graz, Österreich

Vorsitz:
Stefan Hajdu, Medizinische Universität Wien, Österreich
Dietmar Krappinger

12:00-12:15 Behandlungsstrategien bei periprothetischen Femurfrakturen (15′)
Stefan Hajdu, Medizinische Universität Wien, Österreich

12:15-12:22 Rate und patientenspezifische Risikofaktoren für periprothetische Acetabulumfrakturen bei zementfreien Pressfit-Pfannen in der primärer Hüftendoprothetik  (7′)

Sebastian Simon1,2, Heldemar Gobi1, Jennyfer Mitterer2,3, Alexander Aichmair1,2, Martin Dominkus1, Jochen G Hofstaetter1,2

1Orthopädisches Spital Speising, 2 Abteilung, Wien, Österreich, 2Orthopädisches Spital Speising,  Michael Ogon Laboratory for Orthopedic Research, Wien, Österreich, 3AUVA Trauma Center Meidling, Wien, Österreich

12:22-12:37 Behandlungskonzepte bei periprothetische Acetabulumfrakturen (15′)
Dietmar Krappinger

12:37-12:44 Katheter als mögliche Quelle für Komplikationen und Infektionen bei Patienten mit Hüft- und Knieendoprothetik: Eine retrospektive Studie (7′)

Clemens Clar1, Andreas Leithner1, Andrzej Hecker1, Maximilian Sagmeister1, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi1, Patrick Reinbacher1

1LKH Graz, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria / Österreich

12:44-12:51 Ist die frühzeitige chirurgische Versorgung von proximalen Femurfrakturen unter laufender direkter Antikoagulation (DOAK) möglich? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie.  (7′)

Valerie Weihs1, Michael Humenberger1, Géraldine Sturz1, Carlo Martin2, André Pausch2, Andreas Duma2,3, Martin Frossard1, Stefan Hajdu1

1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich, 2Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 3Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tulln, Tulln, Österreich

12:51-13:06 Vorgehen bei fehlgeschlagener Osteosynthesen bei hüftgelenksnahen Frakturen (15′)
Alexander Brunner

13:06-13:14 Welche Hüftmorphologie führt zu H-TEP? – Analyse von 7843 Beckenübersichtsröntgenaufnahmen mittels CPAH-Klassifikation (7′)

Gilbert Schwarz1, Sebastian Simon2, Jennyfer Mitterer2, Stephanie Huber2, Sebastian Leder3, Jochen G Hofstaetter4

1Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich, 2Michael Ogon Labor/Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria/Österreich, 32. Abteilung/Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria/Österreich, 42. Abteilung/Michael Ogon Labor/Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria/Österreich

Vorsitz:
Rohit Arora
Walpurga Lick-Schiffer, LKH Murtal Standort Stolzalpe, Österreich

12:00-12:15 Wie behandle ich eine akute Kahnbeinfraktur? (15′)
Stefan Benedikt

12:15-12:30 Wann brauchen wir die Kahnbeinplatte? (15′)
Stefan Quadlbauer

12:30-12:45 Wann machen wir was bei welcher Pseudarthrose? (15′)
Rohit Arora

12:45-12:55 Pseudoarthrose distaler Humerus (10′)

Radek Hart1

1Klinik Ottakring, Wien, Austria

12:55-13:05 Radiologisch verifizierte Primärstabilität nach modifizierter Eppingplastik mit Biotenodese Schraube im Vergleich zu Mini TightRope® bei Rhizarthrose in einem biomechanischen physiologischen Handmodell (10′)

Sandra Stenicka1, Elena Nemecek2, Lena Hirtler3, Reinhard Windhager4, Ewald Unger5, Jochen Erhart6

1Klinik Penzing, Wien, Austria / Österreich, 2Orthopädisches Spital Speising, Wien, Österreich, 3Zentrum für Anatomie und Zellbiologie – Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 4Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie – Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 5Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik -Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 6Orthopädie und Traumatologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt, Eisenstadt, Österreich

13:05-13:15 Die modifizierte Abduktor Pollicis Longus (APL) Resektion-Suspension Arthroplastik nach Thompson in der Behandlung der hochgradigen Daumensattelgelenksarthrose (10′)

Sabrina Holzer1, David Böckmann1, Marina Michalitsch-Schmiedl1, Jochen Erhart1

1Krankenhaus der barmherzigen Brüder Eisenstadt, Wien, Austria / Österreich

13:15-13:25 Die Behandlung von Neuromen mittels Nervallograft- Können Allografts eine Alternative zu den herkömmlichen Methoden darstellen? (10′)

Anton Borger1, Bernhard Gesslbauer1, Paul Supper1, Lorenz Semmler1, Christine Radtke1

1Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich

13:30 – 14:00 Uhr | Kaffeepause, Industrieausstellung & Poster

14:00 – 15:30 Uhr | Hüfte (Endoprothetik), Wirbelsäule (HWS/Obere WS) & Hand & Ellbogen II

Vorsitz:
Tobias Gotterbarm, KUK Linz, Österreich
Christoph Böhler, AKH Wien, Ortho-Trauma-Uni-Klinik, Wien, Österreich

14:00-14:12 AE Handlungsempfehlungen für das perioperative Management von Endoprothetikpatient:innen (12′)
Peter Prodinger, MVZ Holzkirchen, Deutschland

14:12-14:24 Implantatauswahl in der primär Endoprothetik: one-fits-all vs individualisertes Vorgehen (12′)
Björn Rath, Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich

14:24-14:31 VERGLEICH DER ERGEBNISSE ZWISCHEN ZEMENTFREIER UND ZEMENTIERTER SCHAFTFIXATION IM RAHMEN DER ANTERIOREN HÜFTENDOPROTHETIK: EINE ANALYSE VON 6.389 FÄLLEN (7′)

Alexander Aichmair1, Bernhard JH Frank1, Sebastian Simon1, Stephanie Huber1, Martin Dominkus1, Jochen G Hofstaetter1

1Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria / Österreich

14:31-14:43 Robotic und KI in der Hüftendoprothetik (12′)
Tobias Gotterbarm, KUK Linz, Österreich

14:43-14:50 Mix&Match ermöglicht bei primärer HTEP im Vergleich zu gematchten Implantaten eine ähnliche oder niedrigere Revisionsrate: Systematisches Review (7′)

Lukas Leitner1, Magdalena Postruznik, Marisa Valentini, Andreas Leithner, Prof. Dr. Dr. Patrick Sadoghi

1Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Germany

14:50-15:02 Dualmobility in der Primär- und Revisionsendoprothetik (12′)
Christoph Böhler, AKH Wien, Ortho-Trauma-Uni-Klinik, Wien

15:02-15:09 Patient:innen mit rheumatoiden Erkrankungen besitzen ein erhöhtes kumulatives Risiko für Revisionseingriffe nach Primärimplantation einer Hüfttotalendoprothese – eine Analyse des deutschen Endoprothesenregisters über 8 Jahre (7′)

Lorenz Pichler1,2, Sebastian Braun2, Alexander Grimberg3, Yinan Wu3, Carsten Perka2, Bernd Kladny4, Joost Burger2

1Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland, 3Endoprothesenregister Deutschland (EPRD), Berlin, Deutschland, 4Fachklinik Herzogenaurach, Herzogenaurach, Deutschland

15:09-15:21 Vorgehen bei der Schaftrevision: modulare Schäfte vs Monoblockimplantate (12′)
Jochen Hofstätter,OSS Speising, Österreich

15:21-15:28 VERGLEICH DER ERGEBNISSE ZWISCHEN ZEMENTFREIER UND ZEMENTIERTER SCHAFTFIXATION IM RAHMEN DER ANTERIOREN HÜFTENDOPROTHETIK: EINE ANALYSE VON 6.389 FÄLLEN (7′)

Alexander Aichmair1, Bernhard JH Frank1, Sebastian Simon1, Stephanie Huber1, Martin Dominkus1, Jochen G Hofstaetter1

1Orthopädisches Spital Speising, Wien, Austria / Österreich

15:23-15:30 CRP and Fibrinogen as Indicators of Reinfection Risk after Explantation in Two-Stage Prosthetic Joint Revision (7′)

Jennifer Straub1, Laurenz Willmann, Irene Katharina Sigmund, Kevin Staats, Reinhard Windhager, Christoph Böhler

1Akh Wien, Wien, Austria / Österreich

Vorsitz:
Peter Ferlic
Kambiz Sarahrudi, LK Wiener Neustadt, Österreich

14:00-14:20 Wir alle sind Deformitätenchirurgen: Vom Bandscheibenvorfall zur degenerativen Skoliose (20′)
Peter Ferlic

14:20-14:40 Deformitäten in der Alterstraumatologie der Wirbelsäule  (20′)
Richard Lindtner

14:40-15:00 Wirbelsäule im Alter: Sarkopenie, Fraility, Osteoporose (20′)
Petra Krepler

15:00-15:10 Risikofaktoren für die Krankenhaussterblichkeit bei zervikalen Rückenmarkverletzungen (10′)

Melanie Schindler1, Jonas Krückel2, Josina Straub2, Dietmar Dammerer1, Volker Alt1, Siegmund Lang2

1Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Krems, Krems an der Donau, Österreich, 2Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland

15:10-15:20 Vergleich der Krankenhaussterblichkeit und Risikofaktoren bei konservativer und operativer Therapie der Spondylodiszitis: Deutschlandweite Analyse von 49.951 Fällen  (10′)

Melanie Schindler1, Jonas Krückel2, Josina Straub2, Dietmar Dammerer1, Volker Alt1, Siegmund Lang2

1Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Krems, Krems An Der Donau, Österreich, 2Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland

15:20-15:30 Die Häufigkeit der idiopathischen und strukturellen Skoliose (10′)

Franz Landauer, Klemens Trieb

1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Salzburg, Austria / Österreich

Vorsitz:
tba

14:00-14:15 Arthroskopische Behandlung zur Vermeidung der posttraumatischen Arthrose am Ellbogen (15′)
Leo Pauzenberger

14:15-14:30 Satelgelenksprothese (15′)
Axel Kaulich

14:30-14:45 Neue Möglichkeiten des Gelenkersatzes am PIP Gelenk(15′)
Walpurga Lick-Schiffer,LKH Murtal Standort Stolzalpe, Österreich

14:45-14:55 Wiederherstellung des physiologischen dorso-radialen Offset und der Daumenlänge durch die Daumensattelgelenksendoprothetik (10′)

Matthias Holzbauer1,2, Julian Mihalic1,2, Stefan Froschauer2,3, Tobias Gotterbarm1,2

1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum Gmbh, Linz, Austria / Österreich, 2Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria / Österreich, 3Diakonissen Klinik Linz, Linz, Austria / Österreich

14:55-15:05 Die operative Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose am BKH Schwaz – eine (R)Evolution innerhalb von 6 Jahren – 2018 bis 2024 (10′)

Simon Sailer1, Simon Lechner1

1Bkh Schwaz, Schwaz, Austria / Österreich

15:05-15:15 Reliabilität der nativradiologischen Arthrose-Klassifikationen des Daumensattelgelenkes: ein Vergleich von 3 Methoden nach Eaton (10′)

Matthias Holzbauer1,2, Manfred Behawy1,2, Julian Diepold1,2, Julian Mihalic1,2, Florian Schachinger1,2, Tobias Gotterbarm1,2

1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum Gmbh, Linz, Austria / Österreich, 2Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria / Österreich

15:15-15:25 Periprothetische Aufhellungszonen in der Handgelenksendoprothetik (10′)

Matthias Holzbauer1, Wolfgang Raher2, Julian Mihalic1,2, Erich Kobler3, Stefan Froschauer4, Tobias Gotterbarm1,2

1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum Gmbh, Linz, Austria / Österreich, 2Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria / Österreich, 3Klinik für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland / Germany, 4Diakonissen Klinik Linz, Linz, Austria / Österreich

15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause, Industrieausstellung & Poster

16:00 – 17:30 Uhr Keynote & Welcome

Vorsitz:
Kambiz Sarahrudi, Präsident ÖGU
Vinzenz Auersperg, Präsident ÖGO
René El Attal, Präsident ÖGOuT

Zusammenführung der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie – Sichtweisen & Erfahrungen

Christoph Lohmann, Ulrich Stöckle, Tobias Vogel

17:30- 19:00 Uhr | Welcome Reception Industrieausstellung