Detailprogramm Freitag, 9. Mai 2025
09:00 – 10:00 Uhr | Keynote
Vorsitz:
Silke Aldrian, Univ. Univ. Klink f. Orthopädie Und Unfallchirurgie Wien, Österreich
Kambiz Sarahrudi, Universitätsklinikum Wiener Neustadt, Österreich
09:00 – 09:30 Vortragstitel tba (30′)
Andreas Imhoff
09:30 – 10:00 Akutversorgung des Schwerverletzten – wie kam es zu den aktuell gültigen Behandlungsprinzipien? (30′)
Christoph Pape, Universitätsspital Zürich, Schweiz
10:00 – 10:30 Uhr | Kaffeepause, Industrieausstellung & Poster
10:30 – 12:00 Uhr | Schulter, Wirbelsäule (thorakolumbale WS) & Knorpelregeneration
Vorsitz:
Ulrich Koller
Michael Plecko, UKH Steiermark, Standort Graz, Österreich
10:30-10:50 Die Scapulaorientierung- Gamechanger der Endoprothetik (20′)
Paul Siegert
10:50-11:10 New Generation Metal Back Glenoide- neuer Segen oder alter Fluch (20′)
Felix Rittenschober, Ordensklinikums der barmherzigen Schwestern Linz, Österreich
11:10-11:30 PSI und Augmented Reality- werden wir wirklich besser? (20′)
Alexandra Pokorny-Olsen, Orthopädisches Spital Speising, Österreich
11:30-11:50 tba (20′)
11:50-12:00 Learning curve for reversed shoulder arthroplasty with augmented reality surgical application (10′)
Martin Bischofreiter1, Nadine Gabauer1, Michael Gruber1, Michael Gattringer1, Georg Mattiassich2, Reinhold Ortmaier1
1Ordensklinikum, Linz, Austria / Österreich, 2Unfallkrankenhaus, Linz, Austria / Österreich
Vorsitz:
Anton Kathrein
Georg Grabmeier
10:30-10:50 Neues in der Akutversorgung der Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzung (20′)
Gholam Pajenda
10:50-11:10 Navigation – ohne geht’s nicht mehr? (20′)
Wolfgang Senker
11:10-11:30 Stellenwert minimal invasiver Verfahren in der Wirbelsäulenchirurgie (20′)
Georg Grabmeier
11:30-11:40 The comparison of polyaxial and monoaxial pedicle screws in the surgical treatment of thoracolumbar AO A3 and A4 vertebral fractures (10′)
Joshua Maximilian Timo Nießen1, Prim. Univ. Prof. Dr. Kambiz Sarahrudi2, Mehdi Mousavi3, Lukas Schmölz1, Domenik Popp1, Florian Pollak3
1Medizinische Universität Wien – Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wien, Austria / Österreich, 2Universitätsklinikum Wiener Neustadt – Abteilung für Orthopädie und Traumatologie , Wiener Neustadt , Österreich, 3Klinik Donaustadt – Abteilung für Orthopädie und Traumatologie , Wien, Österreich
11:40-11:50 Dorsale dynamische Skoliosekorrektur mittels ApiFix in Österreich: eine retrospektive klinische und radiologische Analyse von 26 Fällen (10′)
Maria Babarro-Gonzalez1, Peter Ferlic2, Lena Fuderer3, Georg Grabmeier1, Anna Spicher3, Kimberly Strasser4
1Klinik Donaustadt, Wien, Austria / Österreich, 2Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Graz, Austria / Österreich, 3Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Innsbruck, Austria / Österreich, 4Medizinische Universität Wien, Wien, Austria / Österreich
11:50-12:00 Da ist ein Loch am Rücken – Lösungen zur Defektdeckung über der Wirbelsäule (10′)
Maria Boyce1, Maria Barbarro Gonzalez2, Naim Tahiraga2, Mehdi Mousavi2, Christian Bach1
1Klinik Floridsdorf, Wien, Austria / Österreich, 2Klinik Donaustadt, Wien, Austria / Österreich
Vorsitz:
Stefan Nehrer, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Stefan Marlovits
10:30-10:45 Biologische Revisionseingriffe von Knorpeldefekten (15′)
Stefan Marlovits
10:45-11:00 Knochenmarködem – Einschätzung und Behandlung (15′)
Stefan Nehrer, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
11:00-11:15 Behandlungsstrategie von osteochondralen Defekten (15′)
Silke Aldrian, Medizinische Universität Wien, Österreich
11:15-11:30 Osteochondrale Allografttransplantationen im Kniegelenk (Knie-Sport) (15′)
Christian Albrecht
11:30-11:37 Der Hoffa`sche Fettkörper als alternative Mesenchymale Stamzell (MSC) Quelle in der Knorpelregeneration (7′)
Markus Neubauer1,2, Theodor Seist1,2, Alexander Otahal2, Karina Kramer2, Dietmar Dammerer1, Univ.- Prof. Dr. Stefan Nehrer1,2
1Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Krems , Krems , Austria / Österreich, 2Zentrum für Regenerative Medizin – Universität für Weiterbildung Krems , Krems , Österreich
11:37-11:44 Minced Cartilage for focal cartilage defects – a comprehensive systematic review of clinical studies, animal studies and basic research studies (7′)
Lukas Moser1,2,3, Stefan Fickert4, Sophie Pitzek3, Christoph Bauer1, Markus Neubauer1,2,3, Dietmar Dammerer2,3, Thore Zantop1,4, Stefan Landgraeber5, Univ.- Prof. Dr. Stefan Nehrer1,2,3
1Universität für Weiterbildung Krems , Krems, Austria / Österreich, 2Universitätsklinikum Krems an der Donau, Krems, Austria / Österreich, 3Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Austria / Österreich, 4Sporthopaedicum Straubing, Straubing, Germany / Deutschland, 5Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
11:44-11:51 Factors Affecting Return to Play in Elite Athletes after Microfracture for Full-Thickness Chondral Lesions in theKnee – a matched controlled cohort study (7′)
David Haslhofer1, Jobe Shatrov1, Mary Jones1, Wahid Abdul1, Arman Motesharei1, Simon Ball1, Andy Williams1
1Fortius Clinic London, London, United Kingdom
11:51-11:57 Biotribological tests of osteochondral grafts after treatment with hyaluronic acid (HA), glucocorticoids (GC) and a co-administration (HA/GC) in an inflammation model (7′)
Lukas Moser1,2,3, Christoph Bauer1, Markus Neubauer1,2,3, Dietmar Dammerer3, Univ.- Prof. Dr. Stefan Nehrer1,2,3
1Universität für Weiterbildung Krems , Krems, Austria / Österreich, 2Universitätsklinikum Krems an der Donau, Krems, Austria / Österreich, 3Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Austria / Österreich
12:00 – 13:30 Uhr | Mittagspause & Satellitensymposien
13:30 – 15:00 Uhr | Knie (Frakturversorgung/gelenkerhaltend), Junge OT & Kinderorthopädie & -traumatologie II
Vorsitz:
Silke Aldrian, Medizinische Universität Wien, Österreich
Vinzenz Smekal, UKH Klagenfurt, Österreich
13:30-13:45 Distale Femurfrakturen: Prävention und Behandlung von Heilungsstörungen (15′)
Vinzenz Smekal, UKH Klagenfurt, Österreich
13:45-14:00 Proximale Tibiafrakturen: operative Vesorgungsstrategien (15′)
Michael Humenberger, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:00-14:15 Stellenwert der Kallusdistraktion bei der Therapie von Pseudarthrosen am distalen Femur (15′)
Philipp Lanz
14:15-14:30 Diagnostischer Algorithmus bei Patellaluxation (15′)
Markus Schreiner, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:30-14:45 Vortragstitel tba (15′)
Gustav Schmöller, UKH Linz, Österreich
14:45-15:00 Accuracy of the Visual Assessment of Patellar Tracking is Poor but Shows an Association With Lateral Trochlear Inclination (15′)
Alexander Bumberger1, AJ Cosgarea3, P Sillanpaa4, MJ Tanaka5
1Department of Orthopedics and Trauma Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2Department of Orthopaedic Surgery, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA, 3Department of Orthopaedic Surgery, Johns Hopkins School of Medicine, Baltimore, USA, 4Faculty of Medicine and Health Technology, Tampere University, Finland, Tampere, Finland, 5Department of Orthopaedic Surgery, Massachussets General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA
Vorsitz:
Theresia Dangl
Jürgen Alphonsus
13:30-13:45 Osteoporotische Frakturen in der Unfallchirurgie (15′)
Laura Hruby
13:45-14:00 Der osteoporotische Knochen in der Endoprothektik (15′)
Reinhard Hofer
14:00-14:15 Osteoporose: eine Volkskrankheit, Basisdiagnostik und Therapie im Klinikalltag auf der O/T Station (15′)
Christian Muschitz, Medizinische Universität Wien, Österreich
Vorsitz:
Anne Kleiner
Bernhard Springer
14:15-14:27 Traumatologie in Kapstadt (12′)
Anna Antoni, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:27-14:39 Meine Erfahrungen aus dem NHS (12′)
Thomas Haider, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:39-14:51 Grundlagenforschung in Boston (12′)
Alexander Bumberger, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:51-15:00 Diskussion
Vorsitz:
Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising, Österreich
Monika Luxl, Medizinische Universität Wien, Österreich
13:30-14:00 Keynote: Orthopädie bewegen: ein Mythos? (30′)
Elke Heide Viehweger, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Schweiz
14:00-14:15 Beckenfraktur beim Kind – Versorgung und Kompliktionsmanagment (15′)
Monika Luxl, Medizinische Universität Wien, Österreich
14:15-14:30 Deformitätenkorrektur – Möglichkeiten mit intramedullären Systemen (15′)
Catharina Chiari, Orthopädisches Spital Speising, Österreich
14:30-14:40 Der Einfluss von Koxarthrose auf die Skolioseprogredienz bei Zerebralparese (10′)
Franz Landauer, Klemens Trieb
1Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Salzburg, Austria / Österreich
14:40-14:50 Ergebnisse der modifizierten Operationstechnik nach Green zur Behandlung der Sprengel-Deformität bei Kindern (10′)
Philipp Scheider1, Fabian Unglaube2, Prim. ao. Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari1, Sebastian Farr1
1Orthopädisches Spital Speising, Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie, Wien, Österreich, 2Orthopädisches Spital Speising, Labor für Gang- und Bewegungsanalyse, Wien, Österreich
14:50-15:00 Interdisziplinäre Versorgung einer traumatischen Chopart-Amputation bei einem 3-jährigen Jungen nach Rasenmäherunfall (10′)
Lorenz Pisecky1, Manuel Gahleitner, Gudrun Ehebruster, Manfred Schmidt
1Kepler Universitätsklinikum Linz, Linz, Austria / Österreich
15:00 – 15:15 Uhr | Zeit für Raumwechsel
15:15 – 17:00 Uhr | Keynote, Awardverleihung & Farewell
Vorsitz:
Silke Aldrian, Prä-Präsidentin ÖGOuT
Bernd Kubista, Prä-Präsident
15:15-15:55 Kniegelenknahe Frakturen aus Sicht des Unfallchirurgen (25′)
Karl-Heinz Frosch, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Deutschland
15:55-16:20 Kniegelenknahe Frakturen aus der Sicht des Orthopäden (25′)
Björn Rath, Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich
16:15-16:30 Awardverleihung: Best Presentation & Best Poster